
Neben dem bisher üblichen Umgang mit ausgedienten, elektronischen Geräten (E-Schrott – Sammlung & Recycling) steht zunehmend die Verlängerung von deren Nutzungsdauer im Fokus neuer Strategien, um den Abfall aus dieser Produktkategorie erheblich zu vermindern. Reparaturen defekter Geräte sind, neben der Weitergabe als Gebrauchtgeräte, ein wichtiger Baustein in einer Kreislaufwirtschaft, die sich nicht nur auf die Rückgewinnung von Materialien fokussiert, sondern auch auf die Verminderung des Abfalls. Die Kriterien, die die Nutzer bei ihrer Entscheidung für die Reparatur eines Gerätes alternativ zum Kauf eines Neugeräts zugrunde legen, wurden bisher nur in wenigen Untersuchungen erforscht. Dabei sind diese Informationen essentiell, um Maßnahmen zu entwickeln, die eine Steigerung der Nutzungsdauer elektronischer Geräte durch vermehrte Reparaturen weitreichend bewirken können.
In einer Studie mit 500 Teilnehmern eines Online-Panels wurde versucht, erste Antworten auf die Frage nach diesen Kriterien zu finden. Es war keine Überraschung, dass der Reparaturpreis als der wichtigste Parameter genannt wurde. Erstmals ergab die Studie auch Indikationen zur Höhe der von den Nutzern akzeptierten Reparaturpreise, bei denen sie eine Reparatur dem Ersatz durch ein Neugerät den Vorzug geben würden.
Nutzungsverlängerung durch Reparatur elektronischer Geräte als Strategie zur (muellundabfall.de)
Baade schrieb am 12. Dezember 2020
Hallo
Sehr gute Sache… mit Zukunft. Ich schreibe hier als Elektroniker und Elektroingenieur. Das gilt für sämtliche Produkte, nicht nur für elektronische. Viel wichtiger ist aber, dass heute Produkte entwickelt und hergestellt werden, die langlebig, leicht zu reparieren sind, wartbar,… . Viele Leute wären sogar bereit, mehr Geld für dieses Produkt auszugeben. Der Trend ist aber leider umgekehrt. Produkte mit Sollbruchstellen nur zum wegwerfen. Beispiel, beim Smartphone kann nicht mal die Batterie gewechselt werden. Muss immer so oft ein neues Smartphone auf dem Markt? Solange also nur nach Kosten geschauht wird (Profitdenken) wird sich hinsichtlich Umwelt wenig tun. Langlebige und wartbare Produkte wieder vermehrt anzubieten könnten neue Märkte generieren bzw. alte Märkte wiederbeleben (z.B. Rundfunk und Fernehermechaniker) …
Mit freundlichen Grüssen