Gemäss Wikipedia lautet der Begriff: Scheren- oder Messer- oder Wanderschleifer. Es sind Handwerker, die als Reparatur-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeit stumpfe Messer, Scheren und anderes Schneidwerkzeug schärfen und in Stand setzen. Scherenschleifer gilt als alter Beruf des fahrenden Volkes. Es handelt sich um einen Anlernberuf, der gleichwohl viel Erfahrung erfordert und heute meist sowohl als Reisegewerbe von umherziehenden Kleinunternehmern als auch an festen Standorten praktiziert wird. Der Beruf wird inzwischen nur noch selten ausgeübt und zählt damit zu den aussterbenden Handwerken.
Ich habe das Glück, das vis-à-vis meiner Arbeitsstätte ein Messerschärfer seine Werkstatt betreibt und ich ihn besuchen und ihm bei der Arbeit über die Schultern schauen darf. Viele unterschiedliche Sachen liegen zum Bearbeiten und Schleifen bereit: Sägeblätter, Messer aus Haushaltungen oder – wie gerade im Moment – 60 Stück Tafelmesser aus einem Altersheim, ein Sägeblatt von einer Aufschnittmaschine eines Restaurants, eine Papierschneidemaschine aus einem Schulhaus, dessen Schnittfläche vom Zuschneiden von Papier ganz stumpf geworden ist, diverse Bandsägeblätter, zu ersetzende Zähne von Sägeblättern etc. Ein Spezialauftrag liegt auch noch vor! Ein grosser Bohrer eines Elektrikers (Durchmesser ca. 3 – 4 cm) ist durch das viele Aufsetzen ins Bohrfutter schon ganz abgegriffen, der Bohrer lässt sich nicht mehr gut und bündig ins Bohrfutter einspannen. Pesche, der Messerschleifer, zwickt das oberste Stück weg und setzt den Bohrer in eine Maschine ein, um den Bohrkopf zu fixieren. Feineinstellung hier, Einstellung und Drehen da und er beginnt damit, beidhändig die Räder der Maschine zu bedienen und drei neue Kanten in den Bohrer zu schleifen, so dass dieser im Bohrfutter wieder greift und auch wieder hält. Was mir auffällt: Diese Arbeit benötigt enorme Präzision und Fingerfertigkeit! Ein falsches Ansetzen oder Schleifen würde ein Sägeblatt oder Messer oder sonstiges Arbeitsgerät ruinieren! Wenn ich da an mein teures Kai Shun Messer denke…..! Dieses hat er mir aber bereits erfolgreich und fachmännisch geschliffen, so dass ich wieder gerne damit Gemüse schnipsle.
Ein weiterer spezieller Auftrag hat mir Pesche erklärt und gezeigt. Statt eines Käseschneidedrahtes wollte ein Maschinenhersteller ein Käseschneideband. Dieses Band ist lediglich ca. 5 mm breit, davon muss gut die Hälfte quer am Ansatz geschliffen werden, so dass Käse statt mit Draht (wie wir es sonst kennen) mit diesem Sägeband gebrochen werden kann. Eine spezielle Herausforderung und zudem muss dieses Band ab Rolle bearbeitet werden, was wiederum etwas Erfindergeist und Ideen erfordert. Aber auch dies hat Pesche erfolgreich gemeistert. Übrigens hat er ursprünglich einmal Schreiner gelernt und sich das Fachwissen für das Schleifen verschiedenster Materialien und das Bedienen der Arbeitsgeräte beigebracht.
Bloggen
Hast du interessante Infos, Links oder Anleitungen für den Reparaturführer-Blog? Mach kein Geheimnis draus und sende uns
deine Inputs!Suchen
Themenwahl
- Anleitung (5)
- Erfahrungsberichte (7)
- Erste Hilfe (21)
- Event (34)
- Lustig (9)
- Medienmitteilung (4)
- News (118)
- Pressespiegel (2)
- Recycling (46)
- Repair-café (15)
- Reparieren (74)
- RepContest (4)
- Unkategorisiert (84)
Archiv
- Januar 2021 (6)
- Dezember 2020 (2)
- Oktober 2020 (3)
- September 2020 (2)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (3)
- Juni 2020 (1)
- Januar 2020 (3)
- November 2019 (3)
- Oktober 2019 (1)
- September 2019 (3)
- August 2019 (6)
- Juli 2019 (3)
- Juni 2019 (2)
- April 2019 (1)
- Februar 2019 (3)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (2)
- November 2018 (3)
- Oktober 2018 (4)
- August 2018 (1)
- April 2018 (4)
- Januar 2018 (4)
- Oktober 2017 (4)
- September 2017 (1)
- August 2017 (2)
- Mai 2017 (1)
- April 2017 (1)
- März 2017 (1)
- Februar 2017 (1)
- Januar 2017 (1)
- November 2016 (8)
- Oktober 2016 (2)
- September 2016 (4)
- August 2016 (2)
- Juli 2016 (3)
- Juni 2016 (3)
- Mai 2016 (2)
- April 2016 (5)
- März 2016 (4)
- Februar 2016 (2)
- Januar 2016 (2)
- Dezember 2015 (2)
- November 2015 (1)
- Oktober 2015 (3)
- Juli 2015 (1)
- Juni 2015 (3)
- Mai 2015 (2)
- April 2015 (1)
- März 2015 (1)
- Februar 2015 (1)
- Januar 2015 (3)
- Dezember 2014 (2)
- November 2014 (2)
- September 2014 (3)
- Juli 2014 (4)
- Juni 2014 (2)
- Mai 2014 (1)
- April 2014 (1)
- März 2014 (2)
- Februar 2014 (3)
- Januar 2014 (2)
- Dezember 2013 (2)
- November 2013 (2)
- Oktober 2013 (2)
- September 2013 (1)
- August 2013 (3)
- Juli 2013 (3)
- Juni 2013 (5)
- Mai 2013 (2)
- April 2013 (8)
- Februar 2013 (3)